Zum Inhalt springen
BZV-GL
  • Startseite
    • Bienenpate
    • Bienenweide
    • Honig und andere Bienenprodukte
    • Bienenschwarm
    • Soziales Engagement
    • Wespen- und Hornissenschutz
  • Über uns
    • Der Verein
    • Der Vereinsvorstand
    • Vereinssatzung
    • Soziales Engagement
    • Mitglieder stellen sich vor
      • Andreas Dorff
      • Henner Papies
      • Markus Bollen
      • Martina Klupp
      • Phillip und Marlen Rutsch
      • Renate Beckmann
      • Marcel Hebborn
  • Infos
    • Aktuelles
    • Informationen allgemein
    • Informationen speziell für Kinder
    • Interviews mit Zeitzeugen
    • Pressearchiv
    • Soziales Engagement
    • Spenden
    • Internationales
  • Fragen / Antworten
    • FAQ
    • Fragen rund um das Thema Bienen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsanmeldung (Online)
    • Anmeldung von Bienenvölkern
    • Mitgliederbereich
      • Mitglieder-Login
      • Vorträge
    • Tips und Tricks
    • Verschiedene Beutensysteme
    • Events
    • Informationen
    • Bildergalerie
  • Termine
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Search Icon

BZV-GL

Bienenzuchtverein Bergisch Gladbach

Vortrag „Artenvielfalt im Garten fördern“ in der kath. Bücherei in Schildgen

Vortrag „Artenvielfalt im Garten fördern“ in der kath. Bücherei in Schildgen

15. Juni 2024 Christian Selle

Text & Foto: Uta Henriksen, Pressewartin BZV Bergisch Gladbach

Unser 90-jähriges Vereinsmitglied Landschaftsgärtnermeister Adolf Zirden berichtete, wie die Vielfalt im Garten gefördert werden kann. „Ich möchte mein Wissen teilen, so lange ich es noch kann.“

  • Mindestens drei Exemplare einer Staude pflanzen, damit die Bestäubung gewährleistet ist.
  • Rosengewächse, Korbblütler und Lippenblütler locken Insekten an und bieten viel Nektar und Pollen.
  • Jede Pflanze ist kostbar und hilft, den Boden aufzulockern. Er unterscheidet nicht „gute“ und „schlechte“ Pflanzen.

Nacktschnecken können mit einem Holzbrett, dass auf der Unterseite nass gemacht und neben das Beet gelegt wird, morgens einfach abgesammelt werden. Sie sind eine beliebte Nahrung bei Igeln und Vögeln. Empört reagiert er auf die Methode, Schnecken mit Salz zu überstreuen: “Das macht man einfach nicht.“
Die Teilnehmenden teilten ihre guten Erfahrungen zur Abwehr von Schnecken: Schafwolle um die Pflanzen und Kupferdraht (selbstklebend) um die Blumentöpfe.
Ein weiterer Tipp: Die App naturadb.de

Ein Gang durch den „Garten der Begegnung“ rundete den Vortrag ab. Ein Dankeschön für diesen informativen Nachmittag!

Hier finden Sie ein Interview mit Imker Adolf Zirden.


Aktuelles, Informationen, Interviews mit Zeitzeugen

Nach Navigation

VORHERIGER
Einblick in die Imkerei für Kinder und Großeltern
NÄCHSTER
Unser Vereinsmitglied Daniela Graß besuchte Kita und Seniorenheim
Kommentarfunktion ist geschlossen.

Aktuelle Infos

  • Imkerkurs 2025

    Jetzt anmelden!

Aktuelle Infos

  • Nächste Mitgliederversammlung/Stammtisch mit öffentlichem Vortrag Vespa Velutina

    Datum: 15.05.2025
    Uhrzeit:
    18:00 Uhr Zeit zu Schwaden
    19:00 Uhr offizieller Beginn
    Ort: Ewige Lampe / Refrath

    Gäste sind willkommen. Wer nicht Vereinsmitglied ist, meldet sich bitte bei Markus an - m.bollen@t-online.de

Datenschutzerklärung

© 2025   All Rights reserved