Zum Inhalt springen
BZV-GL
  • Startseite
    • Bienenpate
    • Bienenweide
    • Honig und andere Bienenprodukte
    • Bienenschwarm
    • Soziales Engagement
    • Wespen- und Hornissenschutz
  • Über uns
    • Der Verein
    • Der Vereinsvorstand
    • Vereinssatzung
    • Soziales Engagement
    • Mitglieder stellen sich vor
      • Andreas Dorff
      • Henner Papies
      • Markus Bollen
      • Martina Klupp
      • Phillip und Marlen Rutsch
      • Renate Beckmann
      • Marcel Hebborn
  • Infos
    • Aktuelles
    • Informationen allgemein
    • Informationen speziell für Kinder
    • Interviews mit Zeitzeugen
    • Pressearchiv
    • Soziales Engagement
    • Spenden
    • Internationales
  • Fragen / Antworten
    • FAQ
    • Fragen rund um das Thema Bienen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsanmeldung (Online)
    • Anmeldung von Bienenvölkern
    • Mitgliederbereich
      • Mitglieder-Login
      • Vorträge
    • Tips und Tricks
    • Verschiedene Beutensysteme
    • Events
    • Informationen
    • Bildergalerie
  • Termine
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Search Icon

BZV-GL

Bienenzuchtverein Bergisch Gladbach

Unser Vereinsmitglied Daniela Graß besuchte Kita und Seniorenheim

Unser Vereinsmitglied Daniela Graß besuchte Kita und Seniorenheim

11. Juli 2024 Christian Selle

Text: Daniela Graß

Im Juni besuchte unsere engagierte Imkerin Daniela Graß aus Rösrath zwei Kindergärten in der Region, um den Vorschulkindern die faszinierende Welt der Honigbienen näherzubringen. Im Rahmen des angepassten Kompaktkurses “Wunderwesen Honigbiene” vermittelte sie den jungen Teilnehmern wichtige Informationen über die Bedeutung der Insekten als Bestäuber, die biologische Entwicklung der Bienen sowie die Gewinnung von Honig und Pollen.

Besonderen Wert legte Frau Graß darauf, den Kindern klarzumachen, wie entscheidend Insekten für unsere Ernährung sind. Die Hälfte der Wildbienenarten ist bereits vom Aussterben bedroht, und es ist die Aufgabe der nachkommenden Generation, diesem Trend entgegenzuwirken. Mit anschaulichen Beispielen und interaktiven Übungen wurden die Kinder ermutigt, sich aktiv für den Schutz der Insekten einzusetzen und die Bedeutung von Biodiversität zu erkennen.

Ergänzend dazu hielt Daniela Graß auch zwei Vorträge des Kompaktkurses im Wöllner-Stift, einem örtlichen Seniorenheim. Hier lag der Schwerpunkt auf dem Erinnern, denn einige Bewohner erinnerten sich an Zeiten, in denen sie selbst oder ihre Familienmitglieder geimkert haben. Der Anblick der Bienenvölker weckte nostalgische Erinnerungen und regte zu Gesprächen über vergangene Zeiten an. Doch auch hier wurde die Bedeutung des Umweltschutzes betont. Besonders wichtig war es, Bewusstsein für ungemähte Blühflächen zu schaffen, da das Wöllner-Stift selbst große Bienen- und Schmetterlingsweiden angelegt hat.

Durch die Initiative von Daniela Graß wird deutlich, wie wichtig es ist, Wissen über die Umwelt und die Bedeutung der Bienen an alle Generationen weiterzugeben. Während die jüngsten Bewohner Rösraths lernen, wie sie aktiv zum Schutz der Insekten beitragen können, erfahren die ältesten Bewohner, wie aktuelle ökologische Maßnahmen ihre Lebensqualität und die Umwelt positiv beeinflussen können.

Foto: Nicole Rissling
Foto: Nicole Rissling
Foto: Christoph Seelbach

Aktuelles, Informationen, Informationen für Kinder

Nach Navigation

VORHERIGER
Vortrag „Artenvielfalt im Garten fördern“ in der kath. Bücherei in Schildgen
NÄCHSTER
BEES AT VUMBURA, Okavango Delta / Botswana (29.11.2000)
Kommentarfunktion ist geschlossen.

Aktuelle Infos

  • “Vespa Velutina – Was können wir tun”

    Tipps aus dem Vortrag Vespa Velutina:
    - Starke Völker/Ableger
    - Hygiene am Bienenstand
    - bei starkem Beflug ein Gitter vor das Flugllch, durch das die VV nicht durchpasst.

    Links im Artikel

Aktuelle Infos

  • Nächste Mitgliederversammlung/Stammtisch

    Datum: 17.07.2025
    Uhrzeit:
    18:00 Uhr Zeit zu Schwaden
    19:00 Uhr offizieller Beginn
    Ort: Ewige Lampe / Refrath

Datenschutzerklärung

© 2025   All Rights reserved