Zum Inhalt springen
BZV-GL
  • Startseite
    • Bienenpate
    • Bienenweide
    • Honig und andere Bienenprodukte
    • Bienenschwarm
    • Soziales Engagement
    • Wespen- und Hornissenschutz
  • Über uns
    • Der Verein
    • Der Vereinsvorstand
    • Vereinssatzung
    • Soziales Engagement
    • Mitglieder stellen sich vor
      • Andreas Dorff
      • Henner Papies
      • Markus Bollen
      • Martina Klupp
      • Phillip und Marlen Rutsch
      • Renate Beckmann
      • Marcel Hebborn
  • Infos
    • Aktuelles
    • Informationen allgemein
    • Informationen speziell für Kinder
    • Interviews mit Zeitzeugen
    • Pressearchiv
    • Soziales Engagement
    • Spenden
    • Internationales
  • Fragen / Antworten
    • FAQ
    • Fragen rund um das Thema Bienen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsanmeldung (Online)
    • Anmeldung von Bienenvölkern
    • Mitgliederbereich
      • Mitglieder-Login
      • Vorträge
    • Tips und Tricks
    • Verschiedene Beutensysteme
    • Events
    • Informationen
    • Bildergalerie
  • Termine
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Search Icon

BZV-GL

Bienenzuchtverein Bergisch Gladbach

Jahresrückblick BZV Bergisch Gladbach 2023

Jahresrückblick BZV Bergisch Gladbach 2023

18. Dezember 2023 Christian Selle Kommentar 0 Kommentar

von Uta Henriksen, Pressewartin

Nach der langen von Corona geprägten Zeit konnten in diesem Jahr Veranstaltungen wieder stattfinden. Freude des Wiedersehens war bei den Begegnungen spürbar:

Auch 2023 gab es wieder den Hybridkurs am Lehrbienenstand in Bensberg im Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe unter der Leitung von unserem langjährigen ehemaligen Vorsitzenden und aktiven Referenten Robert Kargl, unterstützt von Phillip Rutsch, 1. Vorsitzender des BZV.

18 Jungimkerinnen und -imker ließen sich in diesem Jahr in die Grundlagen der Bienenhaltung einführen. Die Theorie gab es online bei Pia Aumeier.

Neu hinzugekommen zu den Zanderbeuten dort ist eine Dadantbeute. Somit wird auch dieses Betriebssystem in der Imkerschaft gezeigt.

Eine Königinnenvermehrung wurde dort demonstriert und soll 2024 für alle Vereinsmitglieder gezeigt und angeboten werden.

An vier Bienensonntagen nahmen sich dort Martina Klupp, Dr.Renate Beckmann und Markus Bollen Zeit, mit Interessierten ganz nah zu den Bienen zu gehen, die Königin in der Schaubeute zu suchen, den Unterschied von Bienen und Wespen zu zeigen und vor allen Dingen für das Ansäen und Pflanzen von bienenfreundlichen Pflanzen zu werben. „Blühendes GL“ mit Markus Bollen verteilte großzügig Saatgut und Zwiebeln von Krokussen und anderen Frühblühern. Auch über die Vespa velutina gab er Info weiter.

Standbegehungen bei Jungimkerwart Thomas Zaun an seinem Bienenstand (Dadant) und bei Phillip Rutsch (Zander) waren willkommene Treffpunkte für neuere und ältere Mitglieder. Ob sich Patenschaften und evt. gegenseitige Hilfeleistungen ergeben haben, ist abzuwarten. Begrüßenswert ist es, wenn Wissen und praktische Unterstützung ausgetauscht werden.

Ein Ausflug wurde auf 2024 verschoben.

Versammlungen und Stammtisch im monatlichen Wechsel sowie eine von Marlen Rutsch liebevolle organisierte Weihnachtsfeier in der „Ewigen Lampe“ sorgten für Austausch untereinander.

Willi Neu lud wieder zu einem Nachmittag zum Kerzengießen zu sich ein.

Verschiedene Vereinsmitglieder empfingen im Laufe des Jahres Kita- oder Schulkinder und Großeltern mit Enkeln zu Begegnung mit ihren Immen an ihren Bienenständen.

Robert Kargl mit Kita-Kindern am gut vorbereiteten Lehrbienenstand mit Stülper und Honigverkostung.

Leider mussten wir Abschied nehmen von unserem Ehrenmitglied und früherem erstem Vorsitzendem Wolfgang Besgen. 

Fortbildungsmöglichkeiten wie der Apisticustag in Münster, Kurse des D.I.B. und der Bieneninstitute sowie der Nachbarvereine wurden von Vereinsmitgliedern angenommen. Nicht zuletzt bietet das Bienenjournal Stoff zum Lernen und für Diskussionen.

Für 2024 haben wir uns besonders die Vertiefung der Grundlagen sowie die Königinnenzucht vorgenommen.

In diesem Jahr begehen wir unser 60. Vereinsjubiläum. Aktuelles wird unter www.glsummt.de zu finden sein.


Aktuelles, Informationen

Nach Navigation

VORHERIGER
IMKERKURS 2025
NÄCHSTER
„Die Platte e.V.“  dankt Bienenzuchtverein Bergisch Gladbach

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Infos

  • Nächster Stammtisch / Mitgliederversammlung

    Datum: 16.10.2025
    Uhrzeit:
    18:00 Uhr Zeit zu Schwaden
    19:00 Uhr offizieller Beginn
    Ort: Ewige Lampe / Refrath

    Gregor Steffen referiert:
    Auch Bienen werden krank. Was können wir tun, um unseren Bienen zu helfen?

Aktuelle Infos

  • Bienensonntag inkl. Herstellung von Produkten mit Wachs (z.B..Cremes)

    Im Oktober findet im Bergischen Museum der nächste Bienensonntag statt.

    Wann: Sonntag, 26. Oktober 14 – 16 Uhr

    Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) /
    für Kinder im Vorschulalter frei

Aktuelle Infos

  • “Vespa Velutina – Was können wir tun”

    Tipps aus dem Vortrag Vespa Velutina:
    - Starke Völker/Ableger
    - Hygiene am Bienenstand
    - bei starkem Beflug ein Gitter vor das Flugllch, durch das die VV nicht durchpasst.

    Links im Artikel

Datenschutzerklärung

© 2025   All Rights reserved