BZV-GL
  • Startseite
    • Bienenpate
    • Bienenweide
    • Honig und andere Bienenprodukte
    • Bienenschwarm
    • Soziales Engagement
    • Wespen- und Hornissenschutz
  • Über uns
    • Der Verein
    • Der Vereinsvorstand
    • Vereinssatzung
    • Soziales Engagement
    • Mitglieder stellen sich vor
      • Andreas Dorff
      • Henner Papies
      • Markus Bollen
      • Martina Klupp
      • Phillip und Marlen Rutsch
      • Renate Beckmann
      • Marcel Hebborn
  • Infos
    • Aktuelles
    • Informationen allgemein
    • Informationen speziell für Kinder
    • Interviews mit Zeitzeugen
    • Pressearchiv
    • Soziales Engagement
    • Spenden
    • Internationales
  • Fragen / Antworten
    • FAQ
    • Fragen rund um das Thema Bienen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsanmeldung (Online)
    • Anmeldung von Bienenvölkern
    • Mitgliederbereich
      • Mitglieder-Login
      • Vorträge
    • Tips und Tricks
    • Verschiedene Beutensysteme
    • Events
    • Informationen
    • Bildergalerie
  • Termine
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Search Icon
Renate Beckmann

Renate Beckmann

Wer bin ich?
Renate Beckmann, Jg. 1948

Wie viele Völker?
Ich führe i.d.R 3 WV durchs Jahr, von denen ich dann noch Ableger mache.
Aktuell stehen auf unserem Stand 3 WV zweizargig,
2 Ableger einzargig,
1 Flugling einzargig, dessen Brutling drohnenbrütig war.

Betriebsweise:
Zandermaß, einzargig. Nach Honigernte TUB.

Wie kam ich zur Imkerei?
Zur Imkerei kam ich durch und mit meinem Partner im Oberbergischen. Der dortige Schornsteinfeger, Imker und Mitglied im Wiehler Verein empfand den Garten meines Partners als geeignet, Bienen dort zu halten und regte dies an. Mein Partner kannte die Imkerei aus Kindertagen auf dem Lande. Wir empfanden die Imkerei beide als gute Idee und schönes gemeinsames Hobby und begannen 2011 mit dem ersten Aumeierkurs in Bechen.

Was sind meine Lieblingstätigkeiten beim Imkern?
Unsere Bienen stehen seit 2020 im Wald auf dem Gelände des Kardinal-Schulte Hauses in Bensberg. Ich liebe es, am Stand zu sitzen und die Bienen zu beobachten, ich liebe es, eine Durchschau zu tätigen und ich liebe es auch, in aller Ruhe am Stand im Wald Material zu säubern.

Welche Tätigkeit mag ich am wenigsten?
Am unangenehmsten empfinden wir beide die Reinigung des Schleuderraumes. Diese Tätigkeit würden wir gerne outsourcen.

Wie oft werde ich gestochen?
Mein erster Stich im Zeigefinger erzeugte eine Schwellung bis zur Schulter!! Heute schwelle ich kaum noch, werde immer wieder mal gestochen, wenn ich ohne Handschuhe arbeite, im Jahr 10-20x. Ich imkere mit Schleier, da ich Stiche im Gesicht vermeiden möchte.

Was war mein bisher schönstes Erlebnis beim Imkern?
Juli 2021: Ableger, vermeintlich weisellos, wird nachmittags abseits ins Gras abgefegt, um Drohnenbrütigkeit zu vermeiden, die Kiste bleibt am Ort – alle bleiben im Gras hocken?? – Gewitter naht, es regnet die ganze Nacht – oh weh, alle Bienen werden gestorben sein – nächster Morgen, alle hocken lebend immer noch im Gras – jetzt werden sie auf ein Tuch und eine Wabe gelockt und mit diesen in die Luft geschleudert – sie fliegen zum Stock, dessen Flugloch jetzt weit geöffnet ist – Durchschau nach 2 Tagen, ehe eine neue Königin eingesetzt werden soll – es sind Stifte zu sehen, die Königin ist doch da, war mit abgefegt worden und zurück in den Stock geflogen!!

Welche Rollen nehme ich im Imkerverein ein?
Im Imkerverein versuche ich, mich zu engagieren, bin zur 2. Kassiererin gewählt und helfe bei den Bienensonntagen und dem Museums-Sommerfest.

Was war meine bisher größte Honigausbeute?
2015 gab es 85kg Honig ausschl. Sommertracht von drei WV, Frühjahrstracht war im Oberbergischen ausgefallen. Wir verkaufen den Honig cremig gerührt. Ich selbst mag keinen Honig.

Was wäre mein ultimativer Tipp für angehende Imker*innen?
Angehende Imker*innen sollten unbedingt mindestens einen Kurs besuchen, um über Bienenhaltung übers Jahr, die Betriebsweisen, über Bienenkrankheiten, die Probleme mit der Varroamilbe und auch die Honigverordnung informiert zu sein.

Aktuelle Infos

  • “Vespa Velutina – Was können wir tun”

    Tipps aus dem Vortrag Vespa Velutina:
    - Starke Völker/Ableger
    - Hygiene am Bienenstand
    - bei starkem Beflug ein Gitter vor das Flugllch, durch das die VV nicht durchpasst.

    Links im Artikel

Aktuelle Infos

  • Nächste Mitgliederversammlung/Stammtisch

    Datum: 17.07.2025
    Uhrzeit:
    18:00 Uhr Zeit zu Schwaden
    19:00 Uhr offizieller Beginn
    Ort: Ewige Lampe / Refrath

Datenschutzerklärung

© 2025   All Rights reserved