BZV-GL
  • Startseite
    • Bienenpate
    • Bienenweide
    • Honig und andere Bienenprodukte
    • Bienenschwarm
    • Soziales Engagement
    • Wespen- und Hornissenschutz
  • Über uns
    • Der Verein
    • Der Vereinsvorstand
    • Vereinssatzung
    • Soziales Engagement
    • Mitglieder stellen sich vor
      • Andreas Dorff
      • Henner Papies
      • Markus Bollen
      • Martina Klupp
      • Phillip und Marlen Rutsch
      • Renate Beckmann
      • Marcel Hebborn
  • Infos
    • Aktuelles
    • Informationen allgemein
    • Informationen speziell für Kinder
    • Interviews mit Zeitzeugen
    • Pressearchiv
    • Soziales Engagement
    • Spenden
    • Internationales
  • Fragen / Antworten
    • FAQ
    • Fragen rund um das Thema Bienen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsanmeldung (Online)
    • Anmeldung von Bienenvölkern
    • Mitgliederbereich
      • Mitglieder-Login
      • Vorträge
    • Tips und Tricks
    • Verschiedene Beutensysteme
    • Events
    • Informationen
    • Bildergalerie
  • Termine
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Search Icon
Martina Klupp

Martina Klupp

Wer bin ich?
Martina Klupp, Jg. 1959

Wie viele Völker?
Ich führe i.d.R 16 WV durchs Jahr, von denen ich dann noch Ableger mache.

Betriebsweise:
Zander

Seit wann imkere ich?
2014

Wie kam ich zur Imkerei?
Über das Auflösen der Imkerei in meinem Elternhaus. Kindheitserinnerungen

Was ist meine Lieblingstätigkeit beim Imkern?
Im Frühjahr beobachten, wie die ersten Jungbienen ausfliegen.

Was mag ich am wenigsten beim Imkern?
Schwere Arbeiten, die ich am nächsten Tag spüre.

Was war mein bisher schlimmstes Erlebnis beim Imkern?
Anaphylaktischer Schock aufgrund von zahlreichen Stichen im Kopf, mit Rettungswagen ins Krankenhaus.

Wie oft werde ich gestochen?
20-30 Stiche im Jahr.

Welche Rollen nehme ich im Imkerverein ein?
Pflege der Museumsbienen, Bienensonntage, Sozialstand auf dem Weihnachtsmarkt, Hilfe bei den Imkerschulungen im Museum und generell offen für Fragen und Hilfe.

Was war meine bisher größte Honigausbeute?
2022 war mein bestes Honigjahr, aber genau gewogen habe ich nicht.

Was war mein bisher schönstes Erlebnis beim Imkern?
Der Einzug der ersten Bienenvölker. Auszeichnung vom Kreisimkerverband für mein Engagement.

Lieblings-Honigsorte:
Dunkel und Kräftig.

Was ist mein imkerliches Markenzeichen?
Engagement, Fürsorge gegenüber den Bienen.

DIB- oder Neutralglas?
Beides.

Mit welchem Outfit gehe ich an die Bienen?
Die Bienen entscheiden, wie willkommen ich bin.

Welche Bienenprodukte stelle ich her/verkaufe ich?
Honig, Wachs, Propolis, Lippenstifte, Propoliscreme, Propolistinktur

Was wäre mein ultimativer Tipp für angehende Imker*innen?
Schulung, Schulung, Schulung. Mitgehen, Schauen, Starten.

Aktuelle Infos

  • “Vespa Velutina – Was können wir tun”

    Tipps aus dem Vortrag Vespa Velutina:
    - Starke Völker/Ableger
    - Hygiene am Bienenstand
    - bei starkem Beflug ein Gitter vor das Flugllch, durch das die VV nicht durchpasst.

    Links im Artikel

Aktuelle Infos

  • Nächste Mitgliederversammlung/Stammtisch

    Datum: 17.07.2025
    Uhrzeit:
    18:00 Uhr Zeit zu Schwaden
    19:00 Uhr offizieller Beginn
    Ort: Ewige Lampe / Refrath

Datenschutzerklärung

© 2025   All Rights reserved