Zum Inhalt springen
BZV-GL
  • Startseite
    • Bienenpate
    • Bienenweide
    • Honig und andere Bienenprodukte
    • Bienenschwarm
    • Soziales Engagement
    • Wespen- und Hornissenschutz
  • Über uns
    • Der Verein
    • Der Vereinsvorstand
    • Vereinssatzung
    • Soziales Engagement
    • Mitglieder stellen sich vor
      • Andreas Dorff
      • Henner Papies
      • Markus Bollen
      • Martina Klupp
      • Phillip und Marlen Rutsch
      • Renate Beckmann
      • Marcel Hebborn
  • Infos
    • Aktuelles
    • Informationen allgemein
    • Informationen speziell für Kinder
    • Interviews mit Zeitzeugen
    • Pressearchiv
    • Soziales Engagement
    • Spenden
    • Internationales
  • Fragen / Antworten
    • FAQ
    • Fragen rund um das Thema Bienen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsanmeldung (Online)
    • Anmeldung von Bienenvölkern
    • Mitgliederbereich
      • Mitglieder-Login
      • Vorträge
    • Tips und Tricks
    • Verschiedene Beutensysteme
    • Events
    • Informationen
    • Bildergalerie
  • Termine
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Search Icon

BZV-GL

Bienenzuchtverein Bergisch Gladbach

Was ist Propolis?

Was ist Propolis?

Propolis wird als das Kittharz der Bienen bezeichnet. Die Bienen sammeln Harz an den Knospenschuppen einiger Baumarten (insbes. Pappel, Erle, Birke und Kastanie). Diesem Rohstoff fügen sie Speichel und Wachs in unterschiedlichen Mengen zu, um ihn geschmeidig zu machen. Mit dem Kittharz wird der Bienenstock gegen Zugluft und Nässe abgedichtet. Propolis wird wegen seiner Inhaltsstoffe in der Naturmedizin verwendet.

Quelle:www.die-honigmacher.de

PROPOLIS – EIN GANZ BESONDERER STOFF

Anders als bislang angenommen dient Propolis nicht nur der Stockhygiene, sondern weist zudem einen klimatischen Effekt auf. Die von Bienen aufgetragene Propolisschicht lässt Wasserdampf fast ungehindert passieren (ist wasserdampfdurchlässig), sie hält jedoch flüssiges Wasser zurück. Dieses Verhalten bedingt, dass die von den Bienen beim Verstoffwechseln des Honigs entstehende Feuchtigkeit zwar von den überwiegend oben und unten liegenden offenen Holzkanälen aufgenommen werden kann, die daraus resultierende Holzfeuchte jedoch nur verlangsamt wieder in die Baumhöhle zurück diffundiert. Durch diesen Effekt bleibt das Innenklima entsprechend propolisierter Baumhöhlen im Vergleich zu unpropolisierten etwas trockener. Bisher wurde angenommen, dass dadurch das Wachstumsrisiko pathogener Keime wie etwa Schimmel minimiert würde. Neuere Untersuchungen zeigen jedoch, dass Kondenswasser in Baumhöhlen (ganz anders als in Bienenstöcken) aufgrund der sterilisierenden Atmosphäre gar nicht zu pathogenem Wachstum führt und das Wasser für die Bienen sogar von Vorteil ist.

Quelle:Evolution der Bienenhaltung, Seite 44 (Torben Schiffer)

War diese Antwort hilfreich ? Ja / Nein

Nach Navigation

VORHERIGER
Mit welchen Farben werden die Königinnen gekennzeichnet?
NÄCHSTER
Gibt es Sammelplätze von Drohnen für die Paarung von Honigbienen?
Kommentarfunktion ist geschlossen.

Aktuelle Infos

  • “Vespa Velutina – Was können wir tun”

    Tipps aus dem Vortrag Vespa Velutina:
    - Starke Völker/Ableger
    - Hygiene am Bienenstand
    - bei starkem Beflug ein Gitter vor das Flugllch, durch das die VV nicht durchpasst.

    Links im Artikel

Aktuelle Infos

  • Nächste Mitgliederversammlung/Stammtisch

    Datum: 21.08.2025
    Uhrzeit:
    18:00 Uhr Zeit zu Schwaden
    19:00 Uhr offizieller Beginn
    Ort: Ewige Lampe / Refrath

Aktuelle Infos

  • Bienensonntag inkl. Herstellung von Produkten mit Wachs (z.B..Cremes)

    Im Oktober findet im Bergischen Museum der nächste Bienensonntag statt.

    Wann: Sonntag, 26. Oktober 14 – 16 Uhr

    Eintritt: 3 Euro / 1,50 Euro (ermäßigt) /
    für Kinder im Vorschulalter frei

Datenschutzerklärung

© 2025   All Rights reserved