Zum Inhalt springen
BZV-GL
  • Startseite
    • Bienenpate
    • Bienenweide
    • Honig und andere Bienenprodukte
    • Bienenschwarm
    • Soziales Engagement
    • Wespen- und Hornissenschutz
  • Über uns
    • Der Verein
    • Der Vereinsvorstand
    • Vereinssatzung
    • Soziales Engagement
    • Mitglieder stellen sich vor
      • Andreas Dorff
      • Henner Papies
      • Markus Bollen
      • Martina Klupp
      • Phillip und Marlen Rutsch
      • Renate Beckmann
      • Marcel Hebborn
  • Infos
    • Aktuelles
    • Informationen allgemein
    • Informationen speziell für Kinder
    • Interviews mit Zeitzeugen
    • Pressearchiv
    • Soziales Engagement
    • Spenden
    • Internationales
  • Fragen / Antworten
    • FAQ
    • Fragen rund um das Thema Bienen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsanmeldung (Online)
    • Anmeldung von Bienenvölkern
    • Mitgliederbereich
      • Mitglieder-Login
      • Vorträge
    • Tips und Tricks
    • Verschiedene Beutensysteme
    • Events
    • Informationen
    • Bildergalerie
  • Termine
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Search Icon

BZV-GL

Bienenzuchtverein Bergisch Gladbach

Welche Aufgaben haben Bienen in einem Bienenvolk?

Welche Aufgaben haben Bienen in einem Bienenvolk?

  • Die erste Aufgabe einer jungen Biene besteht darin, die Brutzellen zu reinigen.
  • Im Alter von 5-6 Tagen entwickeln sich Kopfdrüsen (Öffnung unten an den Mundwerkzeugen), mit denen die Biene Gelee Royal produziert. In diesem Stadium sind sie wichtig für die Vermehrung von Königinnen. Ein Volk mit 200.000 Jungbienen produziert im Sommer 5l Gelee Royale. Die Aufgabe als Ammenbiene endet etwa am 10. /12. Tag, dann bilden sich die Kopfdrüsen zurück
  • Ab dem 10. Tag arbeitet die Biene beim Wabenbau mit. Hierzu bilden sich die Wachsdrüsen heraus. Diese sind am 12. Tag am stärksten ausgebildet. Ab dem 18. Tag bilden sich die Wachsdrüsen wieder zurück.
  • Ab dem 18. Tag ist die Biene für die Wärmeregulierung zuständig. Sie arbeiten als Fächelbienen (helfen Wasser verdunsten) und Heizerbienen.
    • Honigbienen können ihren Körper auf 44°C aufheizen
    • Flügel werden ausgeklinkt und Flugmuskulatur „zittert“
    • Die Bündelung der Wärme findet im Brustbereich statt. Hierbei fließt keine Wärme in den Abdomen.
    • Die Puppen der Bienen liegen auf dem Rücken in ihren Zellen.
    • Heizerbienen halten das Brutnest auf 33,8 bis 37 °C warm
    • Der Abdomen dichtet die Zelle ab, in der die Heizerbiene kopfüber steckt.
    • Eine Heizerbiene heizt bis zu 70 Puppen
    • Sie benötigt bis zu 120 Joule, um auf 40°C zu kommen und diese Temperatur 30 min. zu halten.
    • Tankstellenbienen füttern die Heizerbienen (Trophallaxis).
  • Ab dem 12. bis zum 25. Tag arbeitet die Biene als Wächterbiene. In dieser Rolle bekommt sie zum ersten Mal etwas von der Welt ausserhalb des Bienenstockes mit.
  • Die letzte Aufgabe in einem Bienenleben ist die Arbeit als Sammlerin. Sie sammelt Nektar, Pollen und bei Bedarf auch Wasser.
    • Eine Biene benötigt 25 Sammelflüge, um eine Zelle mit Nektar zu füllen
    • Für die Jahresleistung eines Volkes von 300 kg Honig sind 7,5 Mio Flüge notwendig. Die Bienen legen zusammen ca. 20 Mio km (Hälfte der Strecke zwischen Erde und Venus) zurück.
    • Die Ladung eines Pollenhöschens beträgt etwa 500 Joule Energie
    • Die Biene verbraucht auf dem Rückflug eine Energie von ca. 10 Joule (6,5 Joule pro km)
    • Sie liefert dem Volk 50 mal mehr Energie, als sie selbst verbraucht!
    • Passive Bienen werden durch den Tanz der Sammlerinnen aus ihrer Inaktivität geholt.
  • In der 3. Lebenswoche stirbt die Biene dann meistens außerhalb des Stockes.
War diese Antwort hilfreich ? Ja / Nein

Nach Navigation

VORHERIGER
Wie werden die Varoa-Milben am besten bekämpft?
NÄCHSTER
Welche Arten von Bienen gibt es?
Kommentarfunktion ist geschlossen.

Aktuelle Infos

  • Imkerkurs 2025

    Jetzt anmelden!

Aktuelle Infos

  • Nächste Mitgliederversammlung/Stammtisch mit öffentlichem Vortrag Vespa Velutina

    Datum: 15.05.2025
    Uhrzeit:
    18:00 Uhr Zeit zu Schwaden
    19:00 Uhr offizieller Beginn
    Ort: Ewige Lampe / Refrath

    Gäste sind willkommen. Wer nicht Vereinsmitglied ist, meldet sich bitte bei Markus an - m.bollen@t-online.de

Datenschutzerklärung

© 2025   All Rights reserved