Wie verständigen sich Bienen untereinander?
Kommunikationssignale von Bienen
Bienen kommunizieren durch mindestens zwei verschiedene Mechanismen; die chemolfaktorische Kommunikation wird durch die Verwendung von Pheromonen und die oszillatorische Kommunikation durch die Verwendung von Vibrationssignalen bewirkt. Darüber hinaus gibt es zwei Arten von Schwingungssignalen, die von den Honigbienen verwendet werden und die in diesem Aufsatz als seismisch und akustisch unterschieden werden. Die folgende Tabelle fasst die verschiedenen Phänomene in der Bienenkommunikation mit Hilfe von Vibrationen und den entsprechenden Frequenzbereichen und typischen Dauern zusammen.
Signal |
Typ |
Frequenz |
Dauer |
Piepen der Königin – wird durch schnelle Kontraktionen der Brustmuskulatur erzeugt und direkt auf das Trägermaterial übertragen. Die Flügel vibrieren nicht? (oder vibrieren geschlossen in einer Scherenbewegung (Rex Boys)). |
seismisch? |
400Hz? 340Hz |
1.250s |
Quacken der Königin – Reaktion der nicht geschlüpften Königinnen auf die geschlüpfte jungfräuliche Königin. |
seismisch? |
slightly lower than 400Hz or 450Hz |
<200ms |
Einfrieren – eine Reaktion der Arbeitsbienen auf das Pfeifen der Königin und möglicherweise andere Signale. |
seismisch |
||
Piepen der Arbeitsbienen – Flügel zusammen (in Schwärmen) / erinnert an einen Rennwagen / Frequenzmodulation / Anstieg der Grundfrequenz von 100-200Hz auf 200-250Hz. Laufen / 30-60 Pipes/Biene /min drückt den Brustkorb gegen das Substrat (oft eine weitere Biene), zieht die Flügel fest über dem Bauch zusammen, wölbt den Bauch, aktiviert die Flügelmuskeln (Brustmuskeln), um seismische Vibrationen zu erzeugen. |
seismisch? |
100-200Hz 200-2000Hz (including harmonics) |
0.2-2s or 0.82±0.43s |
Piepen der Arbeitsbienen – Flügel auseinander (in Bienenstöcken) / erinnert an ein blökendes Schaf / keine laufende Modulation / 1-15 mal Piepen/Biene/Min” |
seismisch |
300-400Hz |
0.2-2s |
Schwänzeltanz / Tanzsprache – durch Dorsoventrale Schwingungen der Flügel und Schwänzeltänze, die in kurzen Pulsen bei 15Hz auftreten. Schwänzeltanz ist Infraschall + eventuell fühlbar. |
akustisch / tanzend |
200-300Hz 13-15Hz (infrasonic tail wagging) |
|
Rundtanz – wie der Schwänzeltanz, aber für Nahrung, die dem Bienenstock nahe ist |
akustisch / tanzend |
||
Zittertanz (Tremble Dance) – wird verwendet, um mehr Bienen für die Aufgabe des Abladens von Futtersammlern zu rekrutieren und die Rekrutierung von mehr Futtersammlern zu reduzieren, was als negatives Feedback wirkt, das das positive Feedback der Tanzsprache ausgleicht. (Kirchner, 1993) |
akustisch / tanzend |
||
Stopp-Signal / Bettel-Signal |
seismisch |
300-400Hz (350Hz mean) |
0.05-0.2s |
Brummendes Laufen – wird im Laufen ausgeführt, während des Aufbaus bis zum Auszug des Schwarms (aus Bienenstock & Schwarmball?). |
akustisch seismisch mit Berührung |
190-220Hz |
|
Vibrationssignal / Schüttelsignal – eine Biene greift eine andere und schüttelt den Körper dieser Biene. Eine Arbeiterin schüttelt ihren Körper schnell dorsoventral (auf und ab – vom Rücken zum Bauch) für 1-2s, normalerweise während sie einen Empfänger mit ihren Beinen greift. (Schneider und Lewis, 2003) |
seismisch mit Berührung |
16-18Hz |
1-2s |
Es wurde vermutet, dass ein sogenanntes “Triller” im Bereich 225-285 Hz der Sound von Hauptinteresse ist, wenn es darum geht, den Gesundheitszustand des Bienenstocks zu beurteilen. Es scheint, dass 2 oder 3 Wochen vor einem Schwarmereignis der Ton in diesem Bereich an Lautstärke zunehmen würde. Das Schwärmen ist, wie ein Bienenstock ohne Königin, etwas, das Imker im Allgemeinen verhindern wollen, da das verbleibende Bienenvolk sowohl an Honig als auch an Bienen dezimiert ist. Es wurde festgestellt, dass die Amplitude des Dröhnens abnimmt, wenn die Königin inaktiv ist, und dass ein “Stöhnen” mit niedrigerer Frequenz auftritt, wenn der Bienenstock keine lebende Königin hat. Abgesehen davon wird der Klang des “Königinnenrechts” (d.h. wenn eine lebende Königin anwesend ist) als harmonisch beschrieben, während der Klang ohne Königin (wenn keine lebende Königin anwesend ist) als disharmonisch beschrieben wird.