Was ist wesensgemäße Bienenhaltung?
Wesensgemäße Bienenhaltung
(Zitiert aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Wesensgem%C3%A4%C3%9Fe_Bienenhaltung)
Wesensgemäße Bienenhaltung oder auch Ökologische Bienenhaltung ist eine Form der Bienenhaltung, welche 1986 von der Vereinigung für wesensgemäße Bienenhaltung erfunden wurde. Sie orientiert sich an den anthroposophischen Lehren Rudolf Steiners und einigen Vorstellungen Ferdinand Gerstungs. Sie geht davon aus, dass das Bienenvolk einschließlich seiner Waben ein Organismus sei, und sieht den Bien als ein Ganzes.
Aspekte einer wesensgemäßen Bienenhaltung
Die wesensgemäße Bienenhaltung drückt sich in der Wahrung der Integrität des Brutnestes, Naturwabenbau und Vermehrung über den Schwarmtrieb aus.
Schwarmtrieb
Die Vermehrung über den Schwarmtrieb gehört zu den zentralen Gesichtspunkten der wesensgemäßen Bienenhaltung. Der Schwarmtrieb ist die einzige Art, über die sich Bienenvölker natürlicherweise vermehren. Er ist ein Ausdruck von Vitalität, es gibt viele Bienen, viel Brut und viele Vorräte im Volk. Beim Schwärmen verlässt die alte Königin mit einem Teil der Arbeiterinnen den Bienenstock. Sowohl im alten wie im neu entstehenden Bienenvolk kommt es infolge des Schwärmens zu einer Brutunterbrechung. Der Schwarmakt dient zudem der Reinigung und ist eine natürliche Krankheitsvorsorge. Durch die mit dem Schwarmakt verbundene Brutunterbrechung werden bakterielle Erkrankungen wie Faulbrut und Sauerbrut reduziert und auch die Belastung mit der Varroamilbe wird vermindert.Königinnenzucht
In der wesensgemäßen Bienenhaltung wird auf die gängige Praxis der Königinnenzucht verzichtet. Die Bienenköniginnen paaren sich während des Hochzeitsfluges mit beliebigen Drohnen (Standbegattung). So passen sich die Bienenvölker mit ihren Königinnen im Laufe der Generationen an den Standort an. Dies erhöht die genetische Vielfalt und umso größer ist die Vitalität der Bienenvölker. Aktuelle Studien zeigen, dass sich die Einflüsse der Standbegattung positiv auf die Volksstärke beim Einwintern auswirken, die Brutnester größer sind, die Bienen weiter entfernte Nektarquellen anfliegen und im Bienenstock die Resistenz gegenüber Infektionskrankheiten höher ist.
Naturwabenbau
In der wesensgemäßen Bienenhaltung wird die Integrität des Biens so weit wie möglich geachtet und das Bienenvolk kann seine Waben selbst bauen. Die Waben haben viele wichtige Funktionen im Bienenvolk. In den Zellen der Waben wird die Brut herangezogen, sie garantieren somit den Fortbestand des Volkes. Sie dienen als Speicher für Honig- und Pollenvorräte und auf ihnen sind Tanzböden markiert, auf denen die Kommunikation der Bienen durch Schwänzel-, Sichel- und Rundtänze stattfindet. Der Wabenbau wurde im Laufe der Evolution über viele Millionen Jahre perfektioniert. Für die Volksgesundheit sind Wachsschwitzen und Wabenbauen zudem wichtige hygienische Maßnahmen. Hierbei sind positive Effekte bei Faul- und Sauerbrut nachgewiesen.
Beziehung
Wesensgemäße Bienenhaltung ist jedoch nicht nur eine Frage der Betriebsweise, sondern auch der Beziehung des Imkers zu seinen Honigbienen. Sie betrifft die Wahrnehmung des Biens als ein Organismus, mit welchem der Imker eine “respektvolle, offenherzige Beziehung” eingeht.