Besuch beim Stammtisch
Text und Foto: Uta Henriksen
Beim ersten Stammtisch des BZV Bergisch Gladbach im Januar kam auf Einladung der Imker Stephan Lehmann aus dem Troisdorfer Bienenzuchtverein. Er stellte sein Engagement für Kinder und Jugendliche an der Gesamtschule Lohmar und bei Bienenführungen vor.
Dann zeigte er uns seine TopBarHive, was sehr anschaulich war.
Anders als bei Magazinbeuten wird nicht mit Rähmchen, sondern nur mit Oberträgern gearbeitet.
Waben im Naturwabenbau werden ausgepresst, nicht geschleudert.
Der Pollenanteil ist höher als beim geschleuderten Honig.
Material und Bauweise sind simpel.
Höhe variabel, darum auch für Menschen geeignet, die nicht schwer heben wollen oder können. Alle Waben bleiben in einer Ebene. Man kann sogar im Sitzen seine Völker bearbeiten, darum auch für Rollstuhlfahrer oder kleine Personen geeignet.
Er zeigte uns seinen geschlossenen Wachskreislauf: Zwei Silikonmatten mit Wabenmusterstruktur, mit denen er selbst seine Mittelwände presst.Erscheint simpel und effektiv und motiviert zum Ausprobieren.
„Endlich mal was anderes sehen als Zander und Dadant“, sagte ein Zuhörer.
„ Hauptsache, man imkert mit der Beute und nicht gegen die Beute“, meinte ein erfahrener Imker.
Der BZV dankt Stephan Lohmann für seinen praxisnahen und informativen Vortrag.
Den Austausch von Vereinen untereinander, um voneinander zu lernen, möchten wir fördern.
![](https://glsummt.de/wp-content/uploads/2024/02/image-2.png)